Wir sind Mitglieder des WLV (Westfälisch – Lippischer Landwirtschaftsverband) und damit auch Mitglied des DBV (Deutscher Bauernverband) und wollen es auch bleiben. Wir sind aus einer Reihe von Gründen für die Abschaffung der Hofabgabeklausel, auch wenn wir anderer Meinung sind, als die offizielle Meinung des Verbandes. Wir wollen gemeinsam nach einer Lösung suchen. Vielleicht haben wir neue Argumente und andere Stimmungsbilder aus Westfalen und Lippe. Was sagen unsere Berufskollegen? Was ist die Meinung der übrigen Bevölkerung? Warum sind wir in unserer Ansicht bestärkt, die Abschaffung der Hofabgabeklausel zu fordern?
Warum sind wir notfalls bereit, den Instanzenweg zu gehen bis zum Europäischen Gerichtshof in Luxemburg?
Ein Teil der Mitglieder dieses Arbeitskreises hat über eine Anwaltskanzlei aus Münster Klage beim Sozialgericht eingereicht.
Die Mehrzahl der Mitglieder des Arbeitskreises kommt aus Westfalen-Lippe, dem Rheinland, Niedersachsen und den anderen Bundesländern. Ich bekomme jeden Tag Anrufe mit der Frage: Wann und wie können wir den Arbeitskreis unterstützen? Unsere Petitionen liegen dem Bundestag und dem Landtag NRW vor.
-
Die neusten Beiträge:
- Sozialwahl 2023
- Erstmalig tritt Verbändebündnis zur Agrarsozialwahl 2023 an
- Unser Aktionsbündnis Agrarsozialwahl 2023 tritt in die heiße Wahlkampfphase ein! Wählt Liste 4 !
- Agrarsozialwahl 2023 kommt in Riesen Schritten!
- Stellungnahme unserer Anwältin Frau Sieverdingbeck- Lewers zum Urteil des Landessozialgerichts Hessen 28.1.2022
Themenwolke
-
Schließe dich 35 anderen Abonnenten an
Hallo zusammen,
habe mittlerweile zum zweiten mal Widerspruch gegen die Ablehnung meines Rentenantrages eingelegt. Ein Widerspruchausschuss wird sich jetzt nochmals damit befassen, so wurde mir jedenfalls versichert.
Ich beabsichtige, bei Ablehnung, ebenfalls eine Petition einzureichen. Haltet ihr das für Sinnvoll? oder soll ich euere Petition unterstützen, oder Beides?
M.f. Grüßen
Georg Krell